Die Vorfreude in der Flugsimulations-Community steigt: iniBuilds hat in einem zweiten Livestream weitere spannende Einblicke in die Entwicklung des Airbus A350 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Neben technischen Finessen wurden auch besondere Features und der geplante Veröffentlichungstermin bekanntgegeben.
Veröffentlichungstermin und Preisgestaltung
Der A350 soll zwischen dem 24. und 28. Februar 2025 erscheinen und wird für 59,99 britische Pfund erhältlich sein, was umgerechnet etwa 86 Euro entspricht. Im Paket enthalten sind die Varianten A350-900, A350-1000 und später die A350-900ULR. Das Add-on wird sowohl für den MSFS2020 als auch für den MSFS2024 verfügbar sein. Allerdings können die Features je nach Simulator-Version variieren; genaue Details hierzu sollen in Kürze folgen.
Realistische Effekte und Animationen
Besonderes Augenmerk legt iniBuilds auf die Darstellung realistischer Effekte. So wurden wackelnde Triebwerke, flatternde Steuerflächen und Kondensationseffekte integriert, die das Flugerlebnis noch authentischer gestalten. Ein Highlight ist die Simulation von Vogelschlägen, bei denen nicht nur Triebwerksausfälle realistisch dargestellt werden, sondern auch sichtbare Schäden an der Flugzeugnase und den Triebwerksgondeln zu sehen sind.
Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten:
Nutzer können ihren A350 individuell gestalten. Es stehen verschiedene Kabinenlayouts zur Auswahl, und zahlreiche Optionen wie unterschiedliche Beleuchtungssysteme, Tankablassventile oder SATCOM-Antennen können konfiguriert werden. Diese Einstellungen lassen sich zusammen mit den jeweiligen Bemalungen speichern, um ein personalisiertes Flugerlebnis zu ermöglichen.
Integration moderner Kommunikationssysteme
Der A350 verfügt über eine vollständige Integration des CPDLC-Systems (Controller Pilot Data Link Communications) über das Hoppie-Netzwerk. Nachrichten, Freigaben und ATIS-Informationen werden direkt in das entsprechende Inbox-Fenster im ECAM (Electronic Centralized Aircraft Monitor) übermittelt, wodurch der Einsatz eines Druckers überflüssig wird.
Interaktive Wartungsfunktionen
Für diejenigen, die tief in die technischen Details eintauchen möchten, bietet der A350 interaktive Wartungsoptionen. So kann man beispielsweise in der Außenansicht zum Triebwerk gehen, die Wartungsklappe öffnen, eine Leiter hinaufsteigen und den Ölstand überprüfen oder Öl nachfüllen. Zudem ermöglicht das Flight Attendant Panel (FAP) in der Kabine die Anpassung von Beleuchtung und Temperatur.
Fazit:
iniBuilds setzt mit dem kommenden A350 neue Maßstäbe in der Flugsimulation. Die Kombination aus realistischer Darstellung, umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und tiefgehender Systemintegration verspricht ein beeindruckendes Flugerlebnis für virtuelle Piloten.
Bleiben Sie gespannt und verfolgen Sie die kommenden Ankündigungen von iniBuilds, um keine Neuigkeiten zum A350-Release zu verpassen!